DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 10
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 10

70 JAHRE SÜDTIROLER KULTURINSTITUT. EINE KULTURARBEIT DER SONDERKLASSE FÜR UNSER LAND

Themen der Zeit

Othmar Parteli: 70 Jahre Südtiroler Kulturinstitut. Eine Kulturarbeit der Sonderklasse für unser Land (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

  • Reiner Sörries: Ein spätmittelalterliches Fastentuch in der Hofburg in Brixen (S. 64)
  • Heinz Wieser: Gnadenstätte zwischen Berg und Wald. Das Kloster Maria Waldrast wurde 1624, also vor 400 Jahren, von den Serviten bezogen (S. 72)
  • Nikolaus Christian Kogler: Anmerkungen zu einer gotischen Balkendecke im Haus Nr. 4 in der Innsbrucker Riesengasse (S. 78)

 

Literaturrundschau

Sigurd P. Scheichl: Ein anregendes Meran-Buch. Zum Buch: Patrick Rina; Veronika Rieder (Hg.): Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920. Bozen: Edition Raetia 2024. 224 Seiten (S. 79)

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 8/9
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 8/9

DIE ERSTE NATURGESCHICHTE IN DEUTSCHER SPRACHE

MENSCHEN DER ZEIT

Philipp Tolloi: Eine wissenschaftliche Zentrale für Südtirol. Über den Bau von Landesbibliothek, Landes- und Staatsarchiv. Zum 50. Todestag von Leo Santifaller (1890–1974) S. 4

 

GESCHICHTE

Hansjörg Rabanser: Ein Zimmer für Ells Nảrrin im landesfürstlichen Amtshaus in Bozen S. 14

 

KULTURGESCHICHTE

Kurt Girstmair: Weiterlesen: Zu den Inkunabeln der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck S. 23

 

SCHLERNMITTEILUNGEN

  • Maria Hölzl Stifter: Die Grabstätte der Familie Kirchlechner, ein Werk des Historismus, geschaffen von Bildhauer Josef Waßler S. 41
  •  Uwe Heizmann: Letzte Hoffnung alte Familienunterlagen. Eine Abstammungslinie der Familie Töchterle aus dem Pustertal über Schwaz in den Schwarzwald? S. 49
  • Erich Barth: Stammbaum der Sigmund von 1520 bis 1970 S. 54
  • Hans H. Reimer: Holger Pedersens Rede über Edmund Kleinhans (1870–1934). Zum 90. Todestag des gebürtigen Meraners am 24. August 2024 S. 98
  • Heinz Wieser: 300 Jahre barocke Pfarrkirche von St. Jakob in Innsbruck S. 110

 

LITERATURRUNDSCHAU

  • Immanuel Voigt: Rezension zu Georg Grotes Büchern: „Im Schatten der Zeitenwende. Leben in Tirol 1900-1918“, „Die zerrissene Generation. Südtiroler Schicksale im Faschismus und Nationalsozialismus“, „Das bittere Ende. Südtiroler Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1943-1956“ S. 120
  • Heinrich Hofer: Dr. Joseph Ennemoser – Anwalt Tirols und ungeborenen Lebens S. 136
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 7
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 7

DAS MITHRAS-KULTBILD VON MAULS

Archäologie

Günther Kaufmann: Das Mithras-Kultbild von Mauls (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

Peter Chiusole: Simon Pupp – Hofkachler zu Brixen. Eine Spurensuche (S. 52)

 

Literaturrundschau

Erika Kustatscher: Bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen, außergewöhnliches menschliches Format. Zum Buch: David Fliri: Albert Jäger (1801–1891), „Erinnerungen aus meinem Leben“ (S. 94)

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 6
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 6

DIE SIEBENSCHLÄFER. ZUR VERBREITUNG EINES SELTENEN KULT- UND BILDMOTIVS IN TIROL

MENSCHEN DER ZEIT

Beate Gatterer: „Sprache schafft Wirklichkeit“ (L. Wittgenstein) Derv Sprachwissenschaftler und Heimatkundler Egon Kuhebacher feiert seinen 90. Geburtstag (S. 4)

 

KUNSTGESCHICHTE

Leo Andergassen: Die Siebenschläfer. Zur Verbreitung eines seltenen Kult- und Bildmotivs in Tirol (S. 7)

 

VOLKSKUNDE

Reinhold Rieger: Substitution – Eine kunst- und frömmigkeitsgeschichtliche Studie (S. 45)

 

SCHLERNMITTEILUNGEN

  • Lois Craffonara: Sind es ladinische oder italienische Ortsnamen? (S. 61)
  • Manfred Tschaikner: Der Personenname „Eisank“ oder „Isank“ in Tirol und im Bodenseeraum zwischen germanischer Heldensage und Altem Testament (S. 76)
  • Heinz Wieser: Bayern feiert heuer 1300 Jahre hl. Korbinian. Am 16. März wurde das Jubiläumsjahr zu Ehren des Wanderbischofs eröffnet (S. 86)
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 5
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 5

EIN TIROLER MALER IN SLOWENIEN?

Kunstgeschichte

Stefanie Paulmichl: Ein Tiroler Maler in Slowenien? Anmerkungen zum Meister der Wandmalereien der Heiligkreuzkapelle in Maria Neustift (Ptujska gora) (S. 4)

 

Geschichte

Thomas Lintner: Italia fino a Innsbruck – italienische Überlegungen für ein Tiroler Protektorat 1918–1920 (S. 18)

 

Schlernmitteilungen

  • Helmut Moll: Mit Südtirol verbundene Blutzeugen der NS-Zeit und der Mission des 20. Jahrhunderts. Zeugen wahrer Menschlichkeit – Zeugen für Christus (S. 32)
  • Alois Karl Eller: Familienchronik Jungmann – Sand in Taufers (S. 40)

 

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 4
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 4

DAS FÜRSTBISCHÖFLICHE WAPPEN AM ANSITZ FREIECK IN PICOLIN

Heraldik

Giovanni Mischí: Das fürstbischöfliche Wappen am Ansitz Freieck in Picolin (S. 4)

 

Kunstgeschichte

Reinhard Rampold: Das nazarenische Hochaltarbild der Pfarrkirche von Toblach – ein Werk Georg Maders oder Franz Xaver Pernlochners? (S. 14)

 

Geschichte

Hans H. Reimer: „Meran und der Bäder-Antisemitismus. Über ein Phänomen seit den 1870er-Jahren“ (S. 24)

 

Schlernmitteilungen

  • Andreas Treyer und Christoph Spötl: Das vermutete Quellheiligtum bei St. Georg in Wangg – eine Spurensuche (S. 49)
  • Christoph Gufler: Wolfger von Erla und Tirol (S. 54)
  • Nikolaus Christian Kogler: Eine Reise zu Fuß nach Salzburg 1831 (S. 58)

 

Literaturrundschau

Sigurd Paul Scheichl: Gewichtiger Beitrag zur neueren Literaturgeschichte Südtirols. Zum Buch: Sieglinde Klettenhammer; Verena Zankl; Irene Zanol (Hg.): Joseph Zoderer. Leben – Werk – Rezeption. Innsbruck: StudienVerlag 2023 (Edition Brenner-Forum Band 18). 328 S. (S. 70)

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 3
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 3

DER GNADENSTUHL AUS MATREI AM BRENNER UND DIE SKULPTUR IM EISACKTAL UM 1450

Kunstgeschichte
Ulrich Söding: Der Gnadenstuhl aus Matrei am Brenner und die Skulptur im Eisacktal um 1450 (S. 4)

 

Volkskunde

Reiner Sörries: Drei barocke Fastentücher aus dem Museum Gherdëina im Kontext (S. 34)

 

Archäologie

Hanns Oberrauch: Der Pigloner Kopf am Mitterberg. Ein Felsheiligtum aus der Kupferzeit (S. 42)

 

Schlernmitteilungen

Gottfried Veit: Eine Komposition für den heiligen Josef, den Schutzpatron Tirols. Die St.-Josefs-Messe für Solostimme, gemischten Chor und Orgel (und klassisches Bläserquintett ad lib.) (S. 69)

 

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 2
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 2

CHARAKTERKOPF. ANDREAS ALOIS DIPAULI (1761–1839) IM PORTRÄT

Geschichte

Hansjörg Rabanser: Andreas Alois Dipauli (1761–1839) – im Porträt. Baron Anton Di Pauli von Treuheim anlässlich seines 100. Geburtstags am 12. März 2024 gewidmet (S. 4)

 

Zeitgeschichte

Bruno Gius: Cesare Battisti (1875–1916) als politischer Erinnerungsort  (S. 36)

 

Kulturgeschichte

Wolfgang Strobl: Zum Jüngsten Gericht nach Sexten? Zu einer verschütteten Volksüberlieferung bei Joseph Resch (S. 56)

 

Literaturgeschichte

Sigurd Paul Scheichl: Henry Adams am Stilfser Joch (1859). in Amerikaner in Südtirol (S. 60)

 

Schlernmitteilungen

Christoph Gufler: „Pfleger unseres Landes Wernheres von Tablat“. Die Herren von Tabland im Mittelgebirge von Tisens (S. 64)

 

DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 1
DER SCHLERN 2024, 98. JAHRGANG, HEFT 1

DER HEILIGE BERG SÄBEN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART

Geschichte

  • Josef Gelmi: Der heilige Berg Säben in Vergangenheit und Gegenwart (S. 4)
  • Albert Fischer: … daß derjenige, der bei uns die Seelsorge ausübt, auch unser wirklicher Pfarrer sei. Zur Geschichte der Aufteilung der Großpfarrei Tirol-Meran in zwei eigenständige Pfarrsprengel 1921 (S. 42)

 

Wort an die Leser (S. 72)

 

Jahresrückblick (S. 73)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 12
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 12

MENTOR EINER FORSCHERGENERATION. HANS NOTHDURFTER (1940–2022) ZUM GEDENKEN

Leo Andergassen und Paul Gleirscher: Vorwort (S. 4)

 

Günther Kaufmann, Gilberto Artioli, Ivana Angelini, Caterina Canovaro, Igor Maria Villa:  Zur Herkunft endneolithischer Kupferbeile Sudtirols (S. 5)

 

Paul Gleirscher: Die Vogelfigur aus Siebeneich. Teil eines spätbronzezeitlichen Fleischhakens aus Westeuropa? (S. 22)

 

Harald Stadler und Phil C.  Grutsch: Ein Dreiwulstschwert mit Knaufloch der Urnenfelderzeit aus einem Brandgrab in Obermauern, Gem. Virgen, Osttirol (S. 36)

 

Andreas Putzer: Die Qual der Wahl – Zur Verortung hochalpiner Brandopferplätze (S. 44)

 

Leo Andergassen: Paulus oder Prokulus? Zum ikonografischen Programm der Langhausmalereien in St. Prokulus in Naturns  (S. 58)

 

Dietrich Thaler u. Monika Mader: Die ehemalige Johannes-von-Nepomuk-Kapelle bei der Heidenschaft. Die Verehrung des Heiligen im Sterzinger Raum (S. 78)

 

Stefan Demetz: „Die Krone der Volkskunst ist die Maske“. Die Masken des Pragser Nikolausspiels im Stadtmuseum Bozen (S. 91)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 11
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 11

IM DIENSTE JUNGER MENSCHEN: 150 JAHRE VINZENTINUM

Bischof Ivo Muser: Im Dienste junger Menschen. Ein Haus für Kirche und Welt (S. 4)

 

Paul Renner: Vinzenz Gasser als Pädagoge (S. 5)

 

Eva Gadner / Christoph Stragenegg / Harald Knoflach: Tempora mutantur, nos et mutamur in illis. Wie sich das Vinzentinum in den vergangenen 50 Jahren entwickelt und verändert hat (S. 18)

 

Erika Kustatscher: Professoren und Vorstände geistlichen Standes (1973/74–2022/23) (S. 37)

 

Sr. Anna Elisabeth Rifeser: Eine kleine Frauengeschichte des Vinzentinums (S. 54)

 

Eva Gadner: Die Marianische Kongregation am Vinzentinum (S. 69)

 

Thomas Wilhalm: Der Botaniker Rupert Huter und seine Verbindung zum Vinzentinum (S. 84)

 

Manfred Buchegger / Hermann Niedermayr: Die Münzsammlung des Vinzentinums –

ein bisher wohl unterschätzter Schatz (S. 95)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 10
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 10

MARTIN RUDOLPH UND DIE DOKUMENTATION SÜDTIROLER BAUERNHÖFE 1940–1945

Geschichte

G. Ulrich Großmann: Martin Rudolph und die Dokumentation Südtiroler Bauernhöfe 1940–1945. Helmut Stampfer zum 75. Geburtstag (S. 4)

 

Kulturgeschichte

Hansjörg Rabanser: Henrici und Dipauli: eine Bekanntschaft. Zum 200. Todestag des Künstlers Johann Josef Karl Henrici (1737–1823) (S. 26)

 

Menschen der Zeit

Eva Gratl: In der Tiefe des Brunnens. Laudatio anlässlich der Verleihung des „Walther von der Vogelweide-Hauptpreises“ an Annemarie Laner ( S. 48)

 

Schlernmitteilungen

Sr. Anna Trojer: 75 Jahre Steyler Missionsschwestern in Südtirol. Die Steyler Missionsschwestern in Südtirol – Wirken und Einsatzbereiche von der ersten Niederlassung im Jahr 1948 bis heute (S. 58)

 

Literaturrundschau

Guntram Plangg: Wegweiser in Zeiten der Globalisierung. Zum Buch: Tscharner, Gion: Dicziunari jauer – tudais-ch (1619–2019). Wörterbuch Deutsch – Jauer, Valchava, Bibliotheca Jaura 2022 ( S. 67)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 9
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 9

VOR 310 JAHREN – BESUCH DER KAISERIN ELISABETH CHRISTINE 1713 IN BOZEN

Naturwissenschaft

Klaus Hager: 163 Jahre Niederschlagsmessungen am Kloster Marienberg in Südtirol (1858–2020) (S. 4)

 

Kulturgeschichte

Hans H. Reimer: Adele Dührssen und ihre Kinder. Eine unbeachtete Familie in Meran (S. 18)

 

Schlernmitteilungen

  • Hanns Engl: Vor 310 Jahren: Besuch der Kaiserin Elisabeth Christine 1713 in Bozen (S. 48)
  • Nikolaus Christian Kogler: Anmerkungen zu einer gotischen Balkendecke im Haus Nr. 4 in der Innsbrucker Riesengasse (S. 58)

 

In Memoriam

Martin Reiter: Man nannte ihn den Tag-und-Nacht-Schreiber Gottes: MMag. P. Thomas Naupp OSB (1950–2023) (S. 67)

DER SCHLERN 2023, 97. JAHRGANG, HEFT 8
DER SCHLERN 2023, 97. JAHRGANG, HEFT 8

ABGENOMMENE WANDGEMÄLDE IN SÜDTIROL

Kunstgeschichte

  • Helmut Stampfer: Abgenommene Wandgemälde in Südtirol (S. 4)
  • Kurt Girstmair: Kostbare Handschriften vom Tiroler Fürstenhof (S. 20)

 

 

Schlernmitteilungen

  • Ernst Delmonego: Das Leo-Waisenhaus in der Runggadgasse von Brixen (S. 44)
  • Gottfried Veit: „Das Porträt“ – „Peter Anich-Musik“ für Blasorchester (S. 69)
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 7
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 7

MARIENBERGS FROMME WOHLTÄTER. GUTE WERKE FÜR DAS SEELENHEIL ADELIGER UND NICHT-ADELIGER MÄNNER UND FRAUEN

Geschichte

Rainer Loose: Marienbergs fromme Wohltäter. Gute Werke für das Seelenheil adeliger und nicht-adeliger Männer und Frauen im Vintschgau (12. bis 14. Jahrhundert) (S. 4)

 

Sprachgeschichte

Philipp Tolloi, Paul Videsott, Gerda Videsott: Das Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe. Eine bisher unbekannte (nord)italienische Übersetzung von 1614 der „Enneberger Statuten“ und ihr deutscher Fremdwortschatz (S. 24)

 

Schlernmitteilungen

  • Walter Berschin: Bischof Egino von Verona, Mals am Reschenpass und die Gründung von Reichenau-Niederzell St. Peter (799) (S. 36)
  • Hansjörg Rabanser: Ein „Steinefresser“ aus Riva für Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (S. 46)
  • Kristian Müller von der Heide: Nachtrag zu: Der „Hütehund“ und seine Rinder Versuch einer Neudeutung der Westwand der Kirche St. Prokulus in Naturns (S. 56)

 

Literaturrundschau

Enno Buenz: Die Lebenszeugnisse des Brixner Bischofs Nikolaus von Kues. Eine große Edition erschließt Schätze des Diözesanarchivs Brixen und anderer Tiroler Archive (S. 61)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 5/6
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 5/6

IM DIENST IDENTITÄRER SACHKULTUR. DR. HANS GRIESSMAIR ZUM GEDENKEN

Vorwort

Leo Andergassen und Beate Gatterer: Und überall finden sich Spuren seines Wirkens … (S. 4)

 

In memoriam

  • Leo Andergassen: „Narragonien“ in Tirol. Narren, Schalk und Zoten (S. 5)
  • Stefan Demetz: Zwölf volkskundliche „Perlen“ aus dem Stadtmuseum Bozen (S. 48)
  • Erika Kustatscher: Kirche und Kultur. Die Fürstbischöfliche Kommission für Kunst und Denkmalpflege der Diözese Brixen 1914–1964 (S. 70)
  • Günther Niederwanger: Archäologische Neufunde in Talnähe und auf Almen. Teil 4 (S. 106)
  • Michael Span: Auf den Spuren von „F 1839 P“. Ein Rekonstruktionsversuch zur Provenienz eines Zillertaler Kastens aus der Sammlung des Tiroler Volkskunstmuseums (S. 133)
  • Helmut Stampfer: Die Beziehungen der Herren von Völs zum römischen Adelsgeschlecht der Colonna (S. 144)
  • Brigitte Strauß: Johann We., „Halbhofer“ auf Pieterstein/Mühlwald – Schlaglichter auf ein (klein-)bäuerliches Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (S. 158)
  • Alexandra Untersulzner und Barbara Stocker: Das Klöppeln – Hausgewerbe, Lohnarbeit und Unterrichtsfach. Streifzüge durch die Geschichte der Spitzenherstellung (S. 173)

 

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 4
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 4

ÜBER DIE SPRACHE DER SELLA-LADINER, IHRE BENENNUNG UND ENTSTEHUNG. DIE ANSCHAUUNG VON HOCHW. ANTONE (ANTON) TREBO UM DAS JAHR 1835

Geschichte

Philipp Tolloi: „Ein Tiroler Vorkampfer fur Großdeutschland“. Zur Konstruktion des Gaismair-Mythos

zwischen 1938 und 1945 (S. 4)

 

Sprachwissenschaften

  • Lois Craffonara: Über die Sprache der Sella-Ladiner, ihre Benennung und Entstehung. Die Anschauung von Hochw. Antone (Anton) Trebo um das Jahr 1835 (S. 18)

 

  • Joachim Kokkelmans & Birgit Alber: Die Dur[chs]etzung eines Lautwandels in der sudbairischen Sprachinsel der Hutterer in Nordamerika (S. 36)

 

Literaturgeschichte

Georg Mühlberger: der win ze botzen oder Der „Tegernseespruch“ Walthers von der Vogelweide (S. 50)

 

Menschen der Zeit

Josef Gelmi: Papst Benedikt XVI. und Südtirol (S. 62)

 

Schlernmitteilungen

Gerhard Jandl: Ein Stück (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte in Paris (S. 75)

 

Literaturrundschau

Mirakelbücher als Zeichen der Volksfrömmigkeit. Zum Buch: Aurelia Benedikt: Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662–1724). Veröffentlichungen des

Innsbrucker Stadtarchivs (S. 80)

 

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 3
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 3

EIN „BUCH- UND KUNSTMENSCH“ AUS MERAN. HERMANN KERBER (1849–1935) ZUM GEDÄCHTNIS

Kulturgeschichte

Hans H. Reimer: Ein „Buch- und Kunstmensch“ aus Meran. Hermann Kerber (1849–1935) zum Gedächtnis (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

  • Johannes M. Vilanek: Der Hausaltar mit den Darstellungen zur Passion Christi von Adolf Oberhofer (S. 44)
  • Christoph Gufler: Die Herren von Schenna (S. 54)
  • Gottfried Veit: Der Mann aus Passeier. „Andreas-Hofer-Musik“ für Blasorchester (S. 64)
  • Kristian Müller von der Heide: Der „Hütehund“ und seine Rinder. Versuch einer Neudeutung der Westwand der Kirche St. Prokulus in Naturns, Vinschgau (Südtirol) (S. 70)

 

Atelier

Heinrich Hofer: Wer ist die Hinter-Psairer-Kratzl? Die Mundartdichterin Anna M. Gufler Lanthaler (S. 76)

 

Literaturrundschau – PR-Info

Ein Monumentalwerk der Tiroler Geschichte. Zum Buch: Isabelle Brandauer, Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956. Ein Monumentalwerk und seine wechselvolle Geschichte, Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs (S. 80)

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 2
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 2

„HOCHGEEHRTISTER HERR …“. BRIEFE AN DEN BOZNER GLASERMEISTER UND GLASHÄNDLER SCHLUDERMANN IM 18. JAHRHUNDERT

Geschichte

Ingrid Rittler: „Hochgeehrtister Herr …“. Briefe an den Bozner Glasermeister und Glashändler Schludermann im 18. Jahrhundert S. 4

Albert Fischer: Seelsorge im Engadin. Die Präsentationen auf Seelsorgestellen und Benefizien im Dekanat Engadin vor dem Hintergrund zunehmender Mitsprache und Selbstverwaltung der (Pfarr-)Gemeinden vor und nach der Reformation S. 32

 

Schlernmitteilungen

Dietrich Thaler: Die Sebastian-Prozession in Sterzing S. 70

 

Neuerscheinung – PR-Info

„Was soll ich anfangen ohne Geld?“ Andreas Hofers Korrespondenz mit dem Innsbrucker Stadtmagistrat S. 80

Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 1
Der Schlern 2023, 97. Jahrgang, Heft 1

DIE HERREN VON WERBERG. GENEALOGIE UND ENTWICKLUNG EINES TIROLER ADELSGESCHLECHTS

Geschichte

Elfriede Zöggeler Gabrieli: Die Herren von Werberg S. 4

Elfriede Zöggeler Gabrieli: „Was einer im Schilde führt …“ S. 36

 

Kunstgeschichte

Tim Heilbronner: Die katalanisch-romanische Sitzmadonna im Meraner Hausmuseum „Villa Freischütz“ S. 47

 

Schlernmitteilungen

Hanns Engl: Die Versorgung mit Trinkwasser der Stadt Bozen in alter Zeit S. 60

Hanns Engl: Die Urkunde über den Kauf der Wasserquelle vom Kreyzerhof im Bozner Dorf aus dem Jahr 1520 S. 67

Roland Gröber: Der Himmel über den Spronser Seen und die Himmelsscheibe von Nebra. Die „älteste konkrete Darstellung  des Himmels“ – ein Vergleich S. 70

Nikolaus Christian Kogler: Cristani von Rallo. Ein Votivbild und seine Stifter S. 84

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 12
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 12

ZUR GESCHICHTE DER VOLKSSCHULE VON INNICHEN VON 1775 BIS IN DIE ZEIT DES ERSTEN WELTKRIEGES

Themen der Zeit

Mischí, Giovanni: Erschließung der historischen Buchbestände in Südtirol. Die Pfarrbibliothek von Badia/Abtei. Bestandsbeschreibung Heft 12, S. 4

 

Geschichte

Kühebacher, Egon: Zur Geschichte der Volksschule von Innichen von 1775 bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges. Warum braucht Innichen eine Pflichtschule? Heft 12, S. 14

Rabanser, Hansjörg: Eine geheimnisvolle Gefangene auf Schloss Sigmundskron. Der merkwürdige Fall der Anna Maria Salome Heft 12, S. 30

 

Schlernmitteilungen

Naupp, P. Thomas OSB: Die Entfernung des Bibelwissenschaftlers P. Benedikt (Andreas) Feilmoser (1777–1831) von der Universität Innsbruck im Jahr 1820 Heft 12, S. 46

 

In memoriam

Beikircher, Hugo: Ivo Ingram Beikircher (geb. 15. Oktober 1937 in Bruneck – gest. 12. Februar 2022 in St. Pölten) Heft 12, S. 72

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 10/11
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 10/11

DER WEICHENSTELLER. Der Verein Südtiroler StudentInnenheim Anton Zelger erinnert an seinen Namensgeber

Vorwort

Stocker, Martha, Hans-Christoph von Hohenbühel: Zum Geleit S. 4

 

Hilfe zur Selbsthilfe

Christoph Pan: Das Südtiroler Studentenheim in Innsbruck. Ein Beispiel der Selbsthilfe als Instrument des Minderheitenschutzes in Südtirol S. 6

 

Der Politiker

Martha Stocker: „Wahrscheinlich hat er mehr jene geprägt, die nicht immer seine Gefolgsleute waren“ S. 16

Bruno Hosp: Er prägte eine Ära  S. 18

Hugo Valentin: Herausragendes Lebenswerk S. 20

Eva Klotz: Ein gewissenhafter Mensch  S. 22

Arnold Tribus: Je klarer wir trennen …S. 23

 

Anton Zelger und die Schule

Walter Stifter: Voller Energie  S. 26

Theodor Rifesser: Ein gutes, fruchtbares und respektvolles Verhältnis. Erinnerungen des ersten ladinischen Schulamtsleiters Franz Vittur S. 28

 

Anton Zelger und die Kultur

Hans Grießmair: Ein Ort der Erinnerung. Landesrat Dr. Anton Zelger und die Volkskunde S. 30

Marjan Cescutti: Einander kulturell auf Augenhöhe begegnen  S. 32

Klaus Gruber: Ein Herzensanliegen. Einsatz für Hörfunk und Fernsehen aus dem deutschen und ladinischen Kulturraum S. 35

 

Wirken in Bildern

Bilder des Politikers Anton Zelger S. 37

Anton Zelger im Kontext

Hans Heiss: Modernisierer wider Willen  S. 45

Hans Karl Peterlini: „Je klarer wir trennen, desto besser verstehen wir uns“. Von Gesprächspartner zum Angriffsziel  S. 52

 

Anton Zelger und Österreich

Heinz Wolf: „Südtirol hat in Wien einen Vater und eine Mutter“ S. 61

Anton Zelger und die Familie

Helena Saltuari: Erinnerung an den Großvater S. 65

Bilder des Familienmenschen S. 66

 

Der Vorgesetzte

Florian Kronbichler: „Seppl, geh du heim!“ Meine menschlich, nicht zu gutmenschlichen Erinnerungen an den Zelger S. 75

 

Anton Zelger im Porträt

Othmar Parteli: Ein Leben und Wirken im Dienste Südtirols  S. 80

 

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 9
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 9

SCHNEITELFUTTER-, LAUBHEU- UND FALLLAUBWIRTSCHAFT

Landwirtschaft

Michael Machatschek: Schneitelfutter-, Laubheu- und Falllaubwirtschaft – Eine verlorengehende Baumbewirtschaftungsform im Alpenraum (S. 4)

 

Geschichte

Philipp Tolloi: Zwischen Prestige und Verschuldung. Die Grafen Welsperg-Raitenau im 18./19. Jahrhundert (S. 40)

 

Schlernmitteilungen

  • Ingemar Gräber: Schalensteine und Felsgravierungen in Kasern (S. 60)
  • Egon Kühebacher: Der amtliche Gebrauch des geografischen Namengutes in Südtirol – ein ungelöstes Problem (S. 67)

 

Menschen der Zeit

Michael E. Sallinger: ἕλιξ. Ekkehard und Magdalena Hörmann zu erinnern (S. 74)

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Der Maler Franz von Defregger und die Starbrille (S. 80)

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 7/8
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 7/8

IN MEMORIAM DR. HANS GRIESSMAIR 11. 11. 1938–27. 5. 2022

In memoriam

  • Beate Gatterer: In memoriam Dr. Hans Grießmair. „Der Schlern“ trauert um eine bedeutende Persönlichkeit (S. 4)
  • Egon Kühebacher: Für Dr. Hans Grießmair über die große Brücke ins ewige Leben (S. 8)
  • Alexa Untersulzner und Barbara Stocker: Ein Leben für die Volkskultur. Hans Grießmair und das Volkskundemuseum in Dietenheim (S. 11)

Josef Gelmi: Im Gedenken an Karl Gruber (S. 16)

 

Kulturgeschichte

Hans H. Reimer: Ein Meraner Stadtarzt, ein Professor für Gynäkologie und ein Wunderkind. Dr. Ludwig Kleinhans (1827–1891) und seine Familie (S. 22)

 

Geschichte

Robert Büchner: Krämer und Frätschler in Tiroler Städten und Märkten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, besonders zu Rattenberg.  Teil I (S. 52)

 

Baugeschichte

Jürg Goll: Die wehrhafte Krone von Marienberg (S. 110)

 

Schlernmitteilungen

 

  • Petra Dariz und Thomas Schmid: Gipsvorkommen gesucht. Naturwissenschaftliche Betrachtungen zur Provenienz dreier Schöner Pietàs aus hochgebranntem Gipsmörtel in Südtirol (S. 116)
  • Günther Niederwanger: Archäologische Neufunde in Talnähe und auf Almen. Teil 3 (S. 129)

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Zur Verbreitung von Cicindela silvicola (Dejann, 1822; Bergsandlaufkäferin Südtirol ) (S. 159)

Georg Kierdorf-Traut: Bergthum (S. 160)

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 6
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 6

DAS PRIESTERLICHE RINGEN UM DAS SEELENHEIL IM ERSTEN WELTKRIEG

Zeitgeschichte

Norbert Parschalk: Das priesterliche Ringen um das Seelenheil im Ersten Weltkrieg. Einblicke in die Seelsorgetätigkeit in der Diözese Brixen (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

  • Sylvie Spadari: Cranachs Mariahilf: Ursprünge und Verbreitung des Kultes in Südtirol. Analyse der bildlichen Darstellungen im Raum Meran (S. 46)

 

  • Gottfried Veit: „Hoi lustig auf und guiter Ding“.Ein Hochzeitslied aus dem Pustertal (S. 68)
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 5
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 5

AUF DEN SPUREN DER LEHRHAFTEN LITERATUR DES MITTELALTERS IN TIROL

Literaturgeschichte

Max Siller: Auf den Spuren der lehrhaften Literatur des Mittelalters in Tirol. Eine literarische Reise und ein Florilegium (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

  • Hanns Engl: Die Meitinger von Englsheim, eine alteingesessene Tiroler Familie. Eine genealogische Untersuchung. Anhang: Sinnsprüche und das Meitinger-Familien-Archiv (S. 46)
  • Heinz Wieser:  Erster Obmann des Tiroler Bauernbundes. Landeshauptmann Josef Schraffl starb vor 100 Jahren (S. 76)
DER SCHLERN 2022, 96. JAHRGANG, HEFT 4
DER SCHLERN 2022, 96. JAHRGANG, HEFT 4

HEILIGE GRÄBER IN TIROL

Volkskunde

Reinhard Rampold: Heilige Gräber in Tirol. Kunsthistorische Neuzuschreibungen und Neuentdeckungen (s. 4)

Geschichte

Gertrud Schranzhofer: Der Schranzhof ob Vierschach am Berg. Ein Pustertaler Bergbauernhof wird seit fast 800 Jahren bewirtschaftet (S. 17)

Schlernmitteilungen

Kurt Girstmair: Cusanus-Schriften aus der Kartause Schnals (S. 58)

Gottfried Veit: „Meran“. Romantisches Tongemälde für Blasorchester (S. 68)

 

Egon Kühebacher: Gedanken über Bedeutung und Funktion der Eigenschaftswörter deutsch und österreichisch (S. 74)

Atelier

Georg Kierdorf Traut: Ein Bild von Franz Sebald Unterberger (S. 80)

Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 3
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 3

ZWISCHEN TAG-REVEILLE UND ZAPFENSTREICH

Musikgeschichte

Klaus Bragagna: Zwischen Tag-Reveille und Zapfenstreich. Zur Rolle der k. (u.) k. Militärmusik im öffentlichen Leben Bozens im Spiegel der lokalen Presse (S. 4)

 

Geschichte

Alexander von Hohenbühel: Miszelle zur Frage der Verwandtschaft von Michael und Friedrich Pacher (S. 36)

 

Menschen der Zeit

Josef Gelmi: Leben und Wirken von Bischof Reinhold Stecher im kirchenpolitischen Kontext (S. 39)

 

Schlernmitteilungen

  • Edmund Dellago: Die Ortsnamen von Gröden und Umgebung in alten Landkarten (S. 53)
  • Heinrich Hofer:  Der Jaufenkamm – ein Jakobsweg? (S. 64)
  • Johannes M. Vilanek: Der Hausaltar mit dem hl. Romedius von Johann Nepomuk Giner (um 1795) (S. 65)
  • Armin Mutschlechner: Familie Largajoli im Fokus (S. 78)
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 2
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 2

DIE „PACHLERZOTTL“ – DER HEXENPROZESS GEGEN BARBARA PACHLER. EINE NEUBETRACHTUNG

Geschichte

  • Hansjörg Rabanser: Die „Pachlerzottl“ – Der Hexenprozess gegen Barbara Pachler. (Sarnthein 1540). Eine Neubetrachtung  (S. 4)
  • Robert Büchner: Der Täufer Pilgram Marpeck und seine Familie in Rattenberg, seine Vorfahren und Verwandten (S. 52)

 

Literaturrundschau

  • Erika Kustatscher: Aufbruchstimmung und Ernüchterung. Zum Buch:  Die Katholische Jugend in Südtirol. Einblicke in mehr als 100 Jahre kirchliche Jugendarbeit, hg. von Südtirols Katholischer Jugend (SKJ), Bozen: Athesia 2021 (S. 82)
  • Erika Kustatscher: Mit den Menschen auf dem Weg sein. Zum Buch: Josef Nussbaumer, Aufbruch in andere Welten. Ein Tiroler Missions-Büchlein (1945 bis 2021), Innsbruck: Studia 2021 (S. 87)
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 1
Der Schlern 2022, 96. Jahrgang, Heft 1

SCHULALLTAG IN DER NACHKRIEGSZEIT. DIE CHRONIK DER VOLKSSCHULE WALDBERG IN MARTELL

Erinnerungen

Albin Pfitscher: Chronik Volksschule Waldberg (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

Hanns Engl: Die Wassermauer-Promenade in Bozen und deren Entstehungsgeschichte (S. 51)

Heinz Wieser: Franziskanisches Leben prägt seit Jahrhunderten unser Land. Die Franziskaner verlassen die Innsbrucker Hofkirche (S. 63)

Heinz Wieser: 790-jähriges Elisabeth-Jubiläum in Lichte der Görzer Grafen (S. 69)

 

Literaturrundschau

Heinz Zanon: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Übersetzungen der „Blauen Reihe“ (S. 74)

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 12
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 12

DIE SCHÖNE MADONNA IM STIFT MARIENBERG UND DAS SCHÖNE VESPERBILD IN DER DOMPFARRKIRCHE IN BOZEN

Kunstgeschichte

Ulrich Söding und Petra Dariz: Die Schöne Madonna im Stift Marienberg und das Schöne Vesperbild in der Dompfarrkirche in Bozen (S. 4)

 

Weinwirtschaft

Ivo Maran und Stefan Morandell: Die Geschichte des Kalterersee-Weines (S. 36)

 

Geschichte

Egon Kühebacher: Kanonikus Paul Helmschlager vom Kollegiatstift Innichen, ein treuer Gefährte des großen Brixner Fürstbischofs Kardinal Nikolaus Cusanus (S. 50)

 

Themen der Zeit

Hans H. Reimer: Von der Würde des Menschen in diesen und anderen Zeiten. Errungenschaften der Reformation für Südtirol (S. 62)

 

Literaturrundschau

Johann Kronbichler: Jakob Prandtauer 1660–1726. Baumeister des Barock. Zum Buch: Huberta Weigl: Jakob Prandtauer 1660–1726. Baumeister des Barock 2021 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG (S. 70)

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Das greise Dromedar (S. 78)

 

Jahresinhalt (S. 79)

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 11
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 11

DIE RESTAURIERUNG DER PRUNKRÄUME IN DER DEUTSCHORDENSKOMMENDE LENGMOOS AM RITTEN 2004–2010

Kunstgeschichte

Helmut Stampfer: Die Restaurierung der Prunkräume in der Deutschordenskommende Lengmoos am Ritten 2004 bis 2010 (S. 4)

 

Schlernmitteilungen

Günther Niederwanger: Archäologische Neufunde in Talnähe und auf Almen. Teil 2 (S. 37)

 

Menschen der Zeit

Hans H. Reimer: Familienglück und Schriftstellerfrust. Ludwig Steub (1812–1888) zum 210. Geburtstag (S. 54)

 

Literaturrundschau

  • Erika Kustatscher: Aufklärung jenseits bekannter Klischees. Zum Buch:  Anne Conrad/Alexander Maier/Christoph Nebgen (Hg.), Bil­dung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven (Veröffentlichungen des Instituts für histo­rische Anthropologie 15), Böhlau: Wien–Köln– Weimar 2020 (S. 72)
  • Erika Kustatscher: Die Frömmigkeit einer Fürstin. Zum Buch: Elena Taddei, Anna Caterina Gonzaga. Erzherzogin von Österreich, Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin, Innsbruck–Wien: Tyrolia 2021 (S. 77)

 

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Erinnerungen an den Dichter Arthur von Wallpach (S. 79)
  • Georg Kierdorf-Traut: Der Mohn in Sergs (S. 80)

 

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 10
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 10

DIE KAPLÄNE DER FÜRSTBISCHÖFE VON BRIXEN UND DIE HOFKAPLANEI

Geschichte

Erika Kustatscher: Die Kapläne der Fürstbischöfe von Brixen und die Hofkaplanei. Sr. Exzellenz Ivo Muser zum zehnjährigen Jubiläum der Bischofsweihe am 9. Oktober 2021 (S. 4)

 

Zeitgeschichte

Norbert Parschalk: Kundmachungen und Verordnungen der italienischen Militärverwaltung in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg. Rekonstruktion der unmittelbaren Nachkriegszeit anhand der veröffentlichten Schriftplakate (S. 33)

 

Schlernmitteilungen

Gottfried Veit: „Schloß Tirol“ Romantisches Tongemälde für Blasorchester (S. 72)

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Notizen zum Vorkommen von der Schweizer Felsenschnecke in Südtirol (S. 80)

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 9
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 9

30 JAHRE ÖTZI-FORSCHUNG

Forschungsgeschichte

Günther Kaufmann: 30 Jahre Ötzi-Forschung (S. 4)

 

Alpine Kulturtechniken

Michael Machatschek: Mistanschwemmung mittels aufgespeichertem Oberflächenwasser im Alpenraum von Friaul–Julisch-Venetien (S. 46)

 

Menschen der Zeit

Peter Hörhager und Silvia Mader: Ein Unbeugsamer, ein Großer. Prof. Richard Agreiter, ladinischstämmiger Künstler, der in Steinberg am Rofan lebt und arbeitet, feierte heuer den 80er (S. 58)

 

Schlernmitteilungen

Heinz Wieser: Der vor 900 Jahren gegründete Prämonstratenserorden und Tirol (S. 74)

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 7/8
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 7/8

ALS KLAUSEN EINE SEESTADT WAR

Geografie

Egon Gurschler: Waalanlagen zum Weithalhof im Schnalstal. Eine Spurensuche, unter anderem am einst wohl höchstgelegenen Waal Tirols

 

Geschichte

Horand I. Maier: Johann Niuard Sutori von Ortenheimb, Wappenbrief vom 12.03.1691 für Joachim am Pach, Wirt und Gastgeber zum „Starkhl“ in Pfalzen

 

Menschen der Zeit

Josef Gelmi: In Memoriam Johannes Noisternigg

 

Themen der Zeit

  • Jutta Profanter: Als Klausen eine „Seestadt“ war. Zum 100. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe vom 9. August 1921

 

  • Paul Detomaso:  Erinnerungen an den verheerenden Dorfbrand in Lüsen vor 100 Jahren

 

Schlernmitteilungen

Kurt Girstmair:  Ein osmanisches Gebetbuch aus dem Kloster Marienberg

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Ein Geburtstagsbrief der Dichterin Friederike Mayröcker

 

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 6

DAS ERSTE „EIGENE“ SCHULBUCH FÜR DIE SCHULEN DES LADINISCHEN SPRACHGEBIETES

Sprachwissenschaften

Jasmine Annette Dorigo: Deutsche und italienische Sprech- und Sprachübungen nach Dolinars Metodo pratico für die Schulen des ladinischen Sprachgebietes. Das erste „eigene“ Schulbuch für die Schulen des ladinischen Sprachgebietes (S. 4)

 

Musikgeschichte

Herbert Kuen und Michael Sallinger: Beschreibendes Verzeichnis der Tasteninstrumente aus meiner Werkstatt (S. 20)

 

Schlernmitteilungen

  • Johannes Michael Palle: Der Erzengel Michael nach M. A. Unterberger von Charlotte Widmann (S. 39)
  • Hartmann Hinterhuber: Dr. Heinrich Groß, ein Tiroler Jurist unter den ersten österreichischen Häftlingen im Konzentrationslager Dachau. Unser „Onkel Heinz“ (S. 46)
  • Heinrich Hofer: Dr. Joseph Ennemoser und die Cholera (S. 62)
  • Heinz Wieser: Petrus Canisius, der Jesuitenorden und das Akademische Gmynasium Innsbruck (S. 64)
  • Gottfried Veit: „Reich der Dolomiten“. Romantisches Tongemälde für Blasorchester (S. 72)

 

Atelier

Georg Kierdorf-Traut: Der Defregger-Stuhl (S. 80)

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 5
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 5

„HOMER DES BAUERNSTANDES“

Volkskunde

Daniel Johannes Huter:  Über das Ankündigungsphänomen der Vorweilung im Tiroler Oberland unter besonderer Berücksichtigung des Pitztals (S. 4)

 

Sprachwissenschaften

Ivan Lezuo und Paul Videsott: Der lokale Sprachgebrauch in Buchenstein in der frühen Neuzeit. Das Zeugnis von Verwaltungstexten aus dem 16.–18. Jahrhundert (S. 30)

 

Schlernmitteilungen

Manfred Tschaikner:  Bezahlte Erzherzog Sigmund den Innsbrucker Hexenprozess von 1485? (S. 70

 

Literaturrundschau

Hans Grießmair: „Homer des Bauernstandes“. Zum Buch:  Defregger. Mythos – Missbrauch – Moderne. Herausgegeben von Peter Assmann und Peter Scholz sowie von Angelika Irgens- Defregger und Helmut Hess. Hirmer Verlag, München 2020, 312 Seiten mit vielen Abbildungen.

 

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 4
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 4

DIE HEXER LAUTERFRESSER UND TSCHAFÖGER BEIM WETTERZAUBER

Volkskunde

Hansjörg Rabanser: Die Hexer, Lauterfresser und Tschaföger beim Wetterzauber. Betrachtungen zu einem Fresko des Künstlers Siegfried Pörnbacher in Viums (S. 4)

 

Geschichte

Hans H. Reimer: „Eines Kaisers süße Tochter“. Das kurze Leben der Valerie Mangold, geborene Swoboda (S. 38)

 

Themen der Zeit

Gerhard Hölzle: Vor 100 Jahren: Der Bozner Blutsonntag. Seine Rezeption, von draußen betrachtet (S. 62)

 

Schlernmitteilungen

Armin Mutschlechner: Kinderblattern, hitziges Gallenfieber, zivile Kriegsopfer und Unfalltote (S. 70)

 

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Thomas Mann im Ultental (S. 78)
  • Georg Kierdorf-Traut: Eine Sommerfrische in Terenten (S. 80)
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 3
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 3

EIN DIENER ZWEIER HERREN

Geschichte

  • Philipp Tolloi: Ein Diener zweier Herren. Anmerkungen zur Beamtenlaufbahn des Grafen Johann von Welsperg (1765–1840) (S. 4)
  • Robert Büchner: Der Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff († 1515), seine Nachkommen in Nord-und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe – Teil III (S. 26)

 Kunstgeschichte

Helmut Stampfer: Eine spätgotische Skulptur aus Völs am Schlern (S. 48)

Erinnerungen

Georg Mühlberger: Zwischen Hoffen und Bangen. Die Deutschen Sprachkurse im Bozner Unterland. Die Erinnerungen des Lehrers Sepp Mühlberger an eine schwierige Zeit (S. 52)

Schlernmitteilungen

  • Gottfried Veit: „Der Schlern“ – Romantisches Tongemälde für Blasorchester (S. 64)
  • Kassian Lanz: Die Evakuierung Innichens im Jahr 1916 (S. 68)

 Literaturrundschau

Toni Sotriffer: Geschichte einer Auswanderung aus dem Gadertal. „Geschichten, die das Leben schreibt, sind oft spannender und interessanter als die besten, die erfunden werden“. Zum Buch: Werner Pescosta:  Dalla Val Badia alla Val Gardena a Milwaukee – Storia di una famiglia badiota emigrata in America. Ladinia monografica 04. Ladinisches Kultururinstitut „Micurá de Rü“ (Hg.). St. Martin in Thurn  (S. 73)

 

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 2
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 2

Der weiße Tod am Schneeberg

Geschichte

  • Paul Felizetti: Der weiße Tod am Schneeberg – Bemerkungen und Fragen zu den Schneeberger Votivtafeln (S. 4)
  • Robert Büchner: Der Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff († 1515), seine Nachkommen in Nord- und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe (S. 40)

Schlernmitteilungen

  • Arnold Dissertori: Johann Dissertori: Bürgermeister und Bauer (1867–1918) (S. 64)
  • Heinz Wieser: Tiroler Missionar wurde vom Vatikan der Heroische Tugendgrad zuerkannt (S. 69)
  • Georg Tengler: Das geflügelte Rad von Atzwang (S. 72)

Literaturrundschau
Josef Nössing: Orts-, Hof- und Flurnamen von Ridnaun. Zum Buch: Fin Wildnpîzat pisn Zengin Tîrl. Die Orts-, Hof- und Flurnamen von Ridnaun. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch. Bildungsausschuss Ridnaun (Hg). Bozen 2019  (S. 73)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Als man noch Liebesbriefe schrieb (S. 78)

 

„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 1
„Der Schlern“ 2021, Jg. 95, Heft 1

Wandel der Landschaft – Wandel des Menschen?

Kunstgeschichte
Reinhard Rampold: „passabel …, obschon nit fehlerfrey gewesen“. Unbekannte Arbeiten des Malers Innozenz Anton Barath in Tirol (S. 4)

Geschichte

  • Robert Buchner: Der Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff († 1515), seine Nachkommen in Nord- und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe. Teil I (S. 17)
  • Felix Heiss: Wandel der Landschaft – Wandel des Menschen? Eine (subjektive) Untersuchung der Kultur-Land-(wirt-)schaft und ihrer Protagonistinnen und Protagonisten im Sarntal (S. 40)

In memoriam
Ernst Bach und Erika Kustatscher: Humanistische Bildung und christliche Lebenshaltung: Nachruf auf Maria Ausserhofer (S. 69)

Schlernmitteilungen
Gottfried Veit: In Klausen isch Kirchtig. Ein Scherzlied aus dem Eisacktal (S. 73)

Literaturrundschau
Josef Nössing: Einem Phantom auf der Spur. Zum Buch: Ulrich Magin: Der Tatzelwurm. Porträt eines Alpenphantoms. Bozen, 2020 (S. 80)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 12
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 12

Zwei Kanontafeln

Kunstgeschichte
Fabrizio Crivello: Zwei Kanontafeln eines karolingischen Evangeliars in Brixen (S. 4)

Menschen der Zeit
Hartmann Hinterhuber, Josef Schwitzer, Johann Willeit und Georg Egger: Ein Ehrenkranz für Prim. Prof. h.c. Dr. Friedrich Oberhollenzer 1928–2020 (S. 12)

Archäologie
Günther Kaufmann: Eisenzeitliche Funde vom Kitzer Bichl oberhalb von Andrian (S. 26)

Schlernmitteilungen

  • Christoph Gufler: Andrian anno 1777 – Wirtschaftliche Situation und Besitzstruktur einer Etschtaler Gemeinde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (S. 36)
  • Kassian Lanz: Sanitätswesen an der Dolomitenfront.  Das Militärsanitätswesen im 10. Grenzabschnitt der Tiroler Front – Zufallsfund bringt neue Erkenntnisse (S. 46)

Literaturrundschau
Josef Nössing: Ein bunter Blumenstrauß. Zur Festschrift für Christine Roilo. Zum Buch: Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre (Hg.), Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 5), Innsbruck, 2019  (S. 65)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Künstlerpost an Georg Kierdorf-Traut (S. 68)

Jahresinhalt
94. Jahrgang – 2020 (S. 70)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 11
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 11

„Einer der stillen Großen unserer Heimat“

Kunstgeschichte
Krista Profanter: Hans Rabensteiner (1849–1930). Zum Wirken und Schaffen des akademischen Malers und Restaurators in Klausen (S. 4)

Menschen der Zeit
Othmar Parteli: 80 Lebensjahre vollendet: Bruno Mahlknecht (S. 88)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 10
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 10

Nikolaus Pedevilla – ein lange Zeit vergessener Maler

Kunstgeschichte
Hans Grießmair und Albert Steger (Fotos): Nikolaus Pedevilla (1668–1740) – ein lange Zeit vergessener Maler (S. 4)

Sprachwissenschaft
Liudmyla Huslia: Berge / Monti / Гори aus der Perspektive der Ethnolinguistik. Vorkommen und Symbolik in italienischen, deutschen und ukrainischen Volksliedern (S. 64)

Schlernmitteilungen
Heinz Wieser: Vor 300 Jahren wurde die Passeirer Malerschule gegründet (S. 73)

Literaturrundschau
Judith Sallinger: Meran aus jüdischer Perspektive. Zum Buch: Mayr, Sabine: Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive. 2019. Innsbruck / Wien / Bozen, 2019. (S. 77)

 

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 9
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 9

Lesen in Inkunabeln

Geschichte
Kurt Girstmair: Lesen in Inkunabeln: Zu den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck (S. 4)

Themen der Zeit

  • Georg Mühlberger: Die Vogelweide am Kaiserweg. Zu Walthers ca. 850. Geburtsjahr (S. 36)
  • Georg Mühlberger: Die Falken des Vogelweiders (S. 42)
  • Georg Mühlberger: Ein neuer Walther-Parcours in Lajen (S. 44)
  • Paul Sebastian Feichter: Installationen am Walther-Rundweg in Lajen (S. 47)
  • J. Christian Rainer: Die Kurztexte an den acht Stationen des Rundweges (S. 48)

Archäologie
Günther Kaufmann: Funde vom Hangfuß des Putzer Gschleiers/Putzer Aichhügels in St. Pauls/Eppan (S. 50)

Schlernmitteilungen

  • Heinz Wieser: Marktgemeinde Mühlbach feiert 750-jähriges Jubiläum (S. 56)
  • Heinz Wieser: Vor 50 Jahren begann eine Tiroler Erfolgsgeschichte – Vom Gemeinsamen Landtag Bundesland Tirol-Südtirol zum Dreier-Landtag (S. 60)

Literaturrundschau

  • Erika Kustatscher: Von Ausbildung, Erziehung, Bildung und messbaren Leistungen. Zum Buch: Margret Friedrich/Dirk Rupnow (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669–2019, 2 Bände, Innsbruck, 2019 (S. 66)
  • Josef Nössing: Wie ein Lesebuch zur Alltagsgeschichte. Zum Buch: Sabine Piazza, Flinke Schnitzer, arme Witwen, freche Rodler. Ausgewählte Briefe aus dem Gemeindearchiv von St. Ulrich (1800–1900). Bozen 2019 (S. 74)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Gedanken zu Carl Dallagos Taoteking-Wiedergabe aus neuerer Sicht (S. 78)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 7/8
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 7/8

Tiroler Siedlungen im nordwestlichen Slowenien

Geschichte
Egon Kühebacher: Innichen, eine 1250 Jahre alte Pflegestätte von christlicher Kultur und Kunst. Ein Nachtrag zum Jubiläum „1250 Jahre Innichen“ (S. 4)

Themen der Zeit

  • Luis Thomas Prader: Deutsche Sprachinseln gestern – heute – morgen (S. 24)
  • Miha Markelj: Tiroler Siedlungen im nordwestlichen Slowenien. Die Geschichte der mehrere Jahrhunderte währenden Verbindungen zwischen Innichen und dem Gebiet Sorica (Zarz) (S. 32)
  • Ingeborg Geyer: Zur Sprache der Sprachinseln Zarz/Sorica und Gottschee/Kočevje in Krain (Slowenien) im Überblick (S. 55)

Geschichte

  • Otto Mahlknecht: Die Reglementierung des Kuntersweges im Jahr 1391 (S. 64)
  • Judith Sallinger: Das Schicksal der Tiroler Rechtsanwälte nach dem 11. März 1938 bis 1941 (S. 74)

Schlernmitteilungen

  • Ulrich Lardschneider: „Ist einmal unsere Sprache verloren …“ Archangelus Lardschneider Ciampac, 3. Oktober 1886–19. März 1950 (S. 93)
  • Viktor Ladstätter: Defregger „Kotzen“ und Teppichhändler. Beginn, Ausweitung und Ende dieser Erwerbstätigkeit und deren Vertrieb (S. 100)

Literaturrundschau

  • Josef Nössing: Von der lokalen Geschichte bis hin zur Reichsgeschichte. Zum Buch: Gustav Pfeifer (Hrsg.): Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 47, Bozen 2019 (S. 112)
  • Othmar Parteli: Kräftespiele vor 100 Jahren. Zum Buch: Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit Muri-Gries – ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg. Zürich, 2018 (S. 118)
  • Othmar Parteli: Südtirolpolitik aus neuer Perspektive. Zum Buch: Helmut Golowitsch: „Südtirol – Opfer geheimer Parteipolitik. Wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte“. Band 2 der Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte. Graz-Stuttgart, 2019 (S. 129)
  • Erika Kustatscher: Erlösung durch humane Verfeinerung. Zum Buch: Kurt F. Strasser: Bernard Bolzano (1781–1848). Ein böhmischer Aufklärer (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 16), Wien-Köln-Weimar, 2020 (S. 133)
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 6
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 6

„meine lieben, alten Dolomiten“

Kulturgeschichte

  • Hartmann Hinterhuber, Irmgard Sieglind Hinterhuber von Troyer: AN(N)ANISAPTA. Eine rätselhafte mittelalterliche Inschrift in der Pfarrkirche von Lengmoos am Ritten im europäischen Kontext. Dr. Ferdinand Rottensteiner zum 80. Geburtstag gewidmet (S. 4)
  • Wolfgang Strobl: „meine lieben, alten Dolomiten“. Österreichischer Geistesadel der Jahrhundertwende zu Gast in Toblach (S. 16)

Schlernmitteilungen
Josef Fulterer: Die Bittgänge und Prozessionen der Marktgemeinde Kastelruth (S. 62)

Literaturrundschau
Josef Gelmi: Die Eruierung einer weiblichen Verehrungskultur. Zum Buch: Sr. Anna Elisabeth Rifeser: Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653–1705) und der Tiroler Tertiarinnen. Institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Band 172. Münster 2019 (S. 82)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 5
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 5

Der „Hackprettler“

Zum Jubiläum
Anton Unterkircher: Zu den Anfängen des „Schlern“ (S. 4)

Geschichte
Hansjörg Rabanser: Der „Hackprettler“. Der Zaubereiprozess gegen Urban Penn in Klausen (1646–1648) (S. 16)

Schlernmitteilungen

  • Gottfried Veit: ’s Bettelweibele – Ein Lied der Bettelleute aus Reinswald im Sarntal (S. 54)
  • Heinz Wieser: Innsbruck wurde vor 600 Jahren Residenzstadt (S. 60)
  • Heinz Wieser: Römische Spuren von Brixens Domkapellmeister Msgr. Ignaz Mitterer (S. 64)
  • Johannes M. Vilanek: Zwei Passionsbilder von Josef Renzler (1770–1842) in Innsbrucker Privatbesitz (S. 66)

Literaturrundschau

  • Erika Kustatscher: Kunst – Zeugnis der geoffenbarten Religion, nicht selbst Offenbarung. Zum Buch: Johann Baptist Oberkofler. Der letzte große Kirchenmaler Tirols, hg. von der Gemeinde Ahrntal, mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl, Bozen, 2019 (S. 72)
  • Erika Kustatscher: Sozialraum Hochgebirge. Zum Buch: Wolfgang Strobl, Zu Gast in Schluderbach. Georg Ploner, die Fremdenstation und die Anfänge des Tiroler Alpintourismus (Schlern-Schriften 368), Innsbruck, 2018. (S. 76

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Der Philosoph Ludwig Wittgenstein in Südtirol (S. 80)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 4
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 4

Ahornach feierte Jubiläum

Geschichte

  • Bruno Gius: Erinnerungskultur und erfahrungsgeschichtliche Deutung am Beispiel der Alpinidenkmäler in Bruneck (S. 4)
  • Robert Büchner: Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit – Teil V (S. 28)

Schlernmitteilungen
Georg Aichner: 1519–2019: Ahornach feierte das 500-jährige Kirchenjubiläum (S. 72)

Literaturrundschau
Josef Nössing: Wertvolle Lebenszeugnisse aus dem spätmittelalterlichen Tirol. Zum Buch: Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Geschichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 41. Innsbruck 2017. (S. 78)

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 3
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 3

Geld und Verschuldung in der neuzeitlichen Geschichte Tirols

Geschichte

  • Elfriede Zöggeler Gabrieli: „Vergessene Quelle“ wiederentdeckt. Sigmund von Brandis und das Amtshaus von Bozen (1536/38) (S. 4)
  • Josef Nössing: Geld und Verschuldung in der neuzeitlichen Geschichte Tirols. Christine Roilo zum 60. Geburtstag gewidmet (S. 32)
  • Robert Büchner: Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit – Teil IV (S. 40)

Schlernmitteilungen
Erich Barth: Stammbaum der Familie Piock (S. 62)

Literaturrundschau

  • Josef Nössing: Burgkapellen und ihre Bedeutung. Zum Buch: Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Hrsg.), Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen. Akten der Internationalen Tagung in Brixen vom 2. bis 5. September 2015. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42), Bozen 2018 (S. 69)
  • Marcus Wandinger: Museen als wertvolle Stätten der Forschung. Zum Buch: Christian Terzer & Armin Torggler (Hg.): Bergwerk Schneeberg I. Archäologie – Geschichte – Technik bis 1870. Schriften des Landesmuseums Bergbau – Studi del Museo Provinciale Miniere 1/2019. Brixen 2019. (S. 72)
  • Helmut Rizzolli: Eine interdisziplinäre Geschichte der Post in Tirol. Zum Buch: Erika Kustatscher: Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis – Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490–1769). Schlern-Schriften Band 371, Innsbruck, 2018 (S. 76)

 

„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 2
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 2

Von Spielen und Strafen

Literaturgeschichte
Angelika Pedron: „Die Prager Studentin ist seit gestern da“ – Erich Kästner 1933 in Meran (S. 4)

Geschichte
Robert Büchner: Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit – Teil III (S. 40)

Schlernmitteilungen

  • Erich Mussner: Perkeo –Ein Spaßmacher überdauert 300 Jahre (S. 62)
  • Heinz Wieser: Vor 350 Jahren verstarb Barockkomponist Antonio Cesti 64

Menschen der Zeit
Josef Nössing: Anton von Lutterotti (1919–2002). Zum 100. Geburtstag (S. 66)

Literaturrundschau

  • Freiherr Alexander von Hohenbühel. Die Ingram von Liebenrain. Zum Buch: Erika Kustatscher: Ingram. Die Ingram von Liebenrain. Adel in Tirol zwischen Ancien Régime und staatsbürgerlicher Rechtsgleichheit. Brixen, 2019 (S. 68)
  • Monika Frenzel: Ein wertvolles Pomarium und seine Entwicklung. Zum Buch: Jost Albrecht, Waltraud Kofler-Engl & Erika Schmidt (Hg.): Obstgärten – Frutteti. Das Brixner „Pomarium“ im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext. Görlitz, 2018 (S. 74)
  • Karl C. Berger: Der Stoff, aus dem Bräuche sind. Zum Buch: Jutta Tappeiner/Hans Grießmair: Lebendige Bräuche in Südtirol, herausgegeben von der Südtiroler Bäuerinnenorganisaton, Bozen, 2018 (S. 76)
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 1
„Der Schlern“ 2020, Jg. 94, Heft 1

100 Jahre "Der Schlern"

Zum Jubiläum
Othmar Parteli: 100 Jahre „Der Schlern“ – Eine Erfolgsgeschichte der besonderen Klasse (S. 5)

Geschichte
Robert Büchner: Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit – Teil II (S. 46)

Menschen der Zeit
Felix Mitterer: Das Leben ist ein Schauspiel. Rede für Peter Mitterrutzner anlässlich der Verleihung des Walther-Preises am 4. Oktober 2019 im Waltherhaus, Bozen (S. 73)

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Neues von Joseph Zoderer (S. 78)
  • Georg Kierdorf-Traut: Neue Künstlerpost von Berty Skuber (S. 80)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 12
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 12

Kloster Marienberg und seine Anfänge

Baugeschichte

  • Jürg Goll: Ein Blick in die Anfänge des Klosters Marienberg ober Burgeis in Südtirol. Mit Beiträgen der Studenten David Jaumann, Marco Krüger, Julie Meyer, Jasmin Özyurt, Isabella Prackwieser, Nadja Sutterlüti, Wolfgang Wanek sowie des Klosterarchivars David Fliri (S. 4)
  • Klaus Pfeifer: Der Schlaratsch des Klosters Marienberg. Dendrochronologisch-bauhistorische Aspekte zur Baugenese (S. 28)

Volkskunde
Johannes M. Vilanek: Die Passionskrippe von Johann Nepomuk Giner in Thaur. Darstellungen zum Leiden Christi von Matthäus Gündter (1705-1788), Johann Nepomuk Giner (1756-1833), Franz Xaver Nißl (1731-1804), Augustin Alois Probst (1758-1807), Joseph Benedikt Probst (1773-1861) und Johann Georg Schwanthaler (1740-1810) (S. 38)

Schlernmiteilungen

  • Gottfried Veit: „Gott hat alles recht gemacht“. Das Kastelruther Silvesterlied (S. 60)
  • Heinz Wieser: Uralte Freundschaft zweier Bischofsstädte. Vor 50 Jahren schlossen Brixen und Regensburg die Städtepartnerschaft. Vielfältige Beziehungen zwischen beiden Städten (S. 64)

Jahresinhalt
93. Jahrgang – 2019 (S. 69)

„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 11
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 11

Schulmeister und Schüler in Tirol

Kulturgeschichte
Eva Maria Baur: Eine Stunde im Gartenparadies des Herrn von der Planitz (S. 4)

Geschichte

  • Robert Büchner: Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit – Teil I (S. 16)
  • P. Thomas Naupp: Ovationen für den scheidenden Theologieprofessor P. Benedikt Feilmoser (1777–1831) (S. 50)

Schlernmitteilungen

  • Lois Craffonara: Micurá de Rü – ein tadelloser und würdiger Priester. Einige Ergänzungen und Richtigstellungen zum Beitrag „Micurá de Rü / Nikolaus Bacher. Leben und Werk“, in: „Ladinia XVIII (1994)“, S. 5–133 (S. 66)
  • Günther Niederwanger: Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren auf dem Johanneskofel (S. 78)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 10
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 10

Umfangreich und vielfältig

Kunstgeschichte
Maria Hölzl Stifter: Der Maler und Restaurator Hans Rabensteiner 1849-1930 (S. 4)

Literaturrundschau
Erika Kustatscher: Die Grenzen des Privaten. Zum Buch: Michael Hochedlinger/Martin Krenn/Simon Peter Terzer, Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte 1500–2000. Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2018. (S. 78)

„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 9
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 9

Die Hege des Gamswildes im Pfossental

Kunstgeschichte
Elisabeth Augscheller: Fabel- und Mischwesen am Beispiel der Fresken im St. Jakobskirchlein von Kastelaz (S. 4)

Geschichte

  • Hubert Gasser: Zur Geschichte des Streiterhauses in Bozen–Margareta Fuchs (S. 16)
  • Hubert Gasser: Zur Geschichte des Streiterhauses in Bozen–Anna Barbara Colonna (S. 22)

Themen der Zeit

  • Heinrich Erhard: Die Entwicklung von den Gemeinde-Pachtrevieren zu den Revieren kraft Gesetzes (S. 26)
  • Hermann Tumler: Das Pfossental – Beschreibung eines Gamslebensraumes (S. 42)
  • Alfons Heidegger: Ein Jagdrevier besonderer Art: „Das Pfossental“ (S. 47)

In eigener Sache
Nachtrag zum Aufsatz von Matthias Exner „Die figürlichen Stuck-Kapitelle der Benediktskirche in Mals (…)“ (S. 57)

Schlernmitteilungen

  • Heinz Wieser: Endgültige Zerreißung unseres Landes vor 100 Jahren. Die offizielle Einverleibung der neu annektierten Gebiete in den italienischen Staatsverband erfolgte erst am 10. Oktober 1920 (S. 58)
  • Heinz Wieser: Erinnerung an den Dichter des Herz-Jesu-Bundesliedes. Josef Seeber starb im Alter von 63 Jahren am 19. April 1919 (S. 63)
  • Elmar Gobbi: Die Grabplatte der Familie Üblher an der Meraner Pfarrkirche (S. 66)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 7/8
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 7/8

Die Bedeutung einer spätromanischen Burg

Historische Bauforschung
Thomas Biller: Boymont bei Bozen. Gestalt, Funktion und Bedeutung einer spätromanischen Burg (S. 4)

Kunstgeschichte
Matthias Exner: Die figürlichen Stuck-Kapitelle der Benediktskirche in Mals und ihre Verbindung zum karolingischen Hof. Zu einer kaum bekannten Parallele in der Buchmalerei (S. 70)

Wirtschaftsgeschichte
Isabel Weis: Die Verlagslandschaft in Südtirol von 1800 bis zur Gegenwart. Ihre politische und wirtschaftliche Entwicklungsgeschichte und die aktuelle Situation der Südtiroler Verlage (S. 76)

Menschen der Zeit

  • Helmut Stampfer: Alois Riedl und die Sanierung von Glurns. Festrede von Helmut Stampfer auf Altbürgermeister Alois Riedl, Glurns, 28. Oktober 2018 (S. 84)
  • Herbert Raffeiner: Die Stadtsanierung von Glurns als Meisterwerk. Dank und Anerkennung für Alois Riedl, Bürgermeister in Glurns von 1978–2000 (S. 89)

Schlernmitteilungen

  • Heinz Wieser: Europa war seine Gesinnung. Zum500. Todestag von Maximilian I. am 12. Jänner 2019 (S. 94)
  • Heinz Wieser: Bischof Hermann Glettler in Liveschaltung mit Kaiser Maximilian I. Bischof Glettler überraschte mit seiner als Dialog mit Maximilian gehaltenen Predigt (S. 100)
  • Georg Tengler: Lengstein als wichtiger Stützpunkt auf dem „Kaiserweg“ über den Ritten. Zum Beitrag „Der Ritten. Eine Berggemeinde im Einflussbereich einer mittelalterlichen Reichsstraße und der Handelsstadt Bozen“ von Josef Nössing in: Der Schlern, Heft 3, von 2019 (S. 104)

Erinnerungen
Ivo Ingram Beikircher: Als Internatszögling und Chorknabe am Franziskanergymnasium in Bozen 1947–1950 (drei der wohl schönsten Jahre in meinem Leben) – Teil IV (S. 106)

Literaturrundschau

  • Claudia Schretter-Picker: Der frühe Buchdruck in der Region. Zum Buch: Roland Sila (Hrsg.): Der frühe Buchdruck in der Region. Neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern. (Schlern-Schriften 366). Innsbruck 2016, Universitätsverlag Wagner (S. 120)
  • Annemarie Augschöll: Die Schule im Trentino in der Zeit des Ersten Weltkrieges und danach. Zum Buch: Paolo Marangon: La scuola trentina tra guerra e primo dopoguerra (1914-1924), Storia e ricerche 14, Università degli Studi di Trento – Dipartimento di Lettere e Filosofia (S. 124)
  • Sigurd Paul Scheichl: Klassentreffen mit n. c. Kaser. Zu den drei gleichnamigen Büchern, hg. von den Bildungsausschüssen Laas, Riffian-Kuens und Jenesien (S. 126)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 6
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 6

Vom Mansiolus ad Moseleyn zum Eberlehof

Geschichte
Veronika Gruber: Vom Mansiolus ad Moseleyn zum Eberlehof (S. 4)

Themen der Zeit
Milko Kos (†): Die Missionierung der Alpenslawen (S. 30)

Literaturrundschau
Hans Grießmair: Ein schönes Geschenk zum Jubiläum. Zum Buch: Egon Kühebacher: 1250 Jahre Innichen. Eine Festschrift zum Jubiläumsjahr 2019. Beiträge zur Geschichte Innichens von 769 n.Chr. bis ins späte 19. Jahrhundert. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2019 (S. 39)

Erinnerungen
Ivo Ingram Beikircher: Als Internatszögling und Chorknabe am Franziskanergymnasium in Bozen 1947–1950 (drei der wohl schönsten Jahre in meinem Leben) – Teil III (S. 42)

Schlernmitteilungen

  • Günther Niederwanger: Neues zum „Kaiserweg“ über den Ritten. Die Schwachstelle am Finsterbach (S. 58)
  • Hanns Engl: Das Wasserschöpfrad in Unter-Rentsch am Eisack. Ein Beitrag zur Geschichte von Rentsch (S. 70)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 5
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 5

Bedeutendes Fragment mehrstimmiger Musik

Musikgeschichte
Giulia Gabrielli: Eine neue Quelle polyphoner Musik. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Bozen entdeckt (S. 4)

Literaturgeschichte
Hannes Mittermaier: Bruder Willram zwischen Volksverhetzung, Kriegstheologie und spätem Reuebekenntnis. Literatur als Kriegsdienst – Sünde oder Seelenheil? (S. 16)

Menschen der Zeit
Hartmann Hinterhuber: Franz Conrad von Hötzendorf – k.u.k. Feldmarschall und Oberbefehlshaber von Tirol Eine psychologisch-psychopathologische Studie (S. 34)

Schlernmitteilungen
Heinrich Hofer: Heimatpflege als Akt der Nachhaltigkeit (S. 50)

In memoriam
Michael Sallinger: Alles, nur kein „has beener“. Sechs kleine Kapitel und ein Zuruf an und für Dr. Wilhelm Steidl – 7. Mai 1928 bis 25. September 2018 (S. 56)

Erinnerungen
Ivo Ingram Beikircher: Als Internatszögling und Chorknabe am Franziskanergymnasium in Bozen 1947–1950 (drei der wohl schönsten Jahre in meinem Leben) – Teil II (S. 61)

Literaturrundschau
Rainer Seberich: Von Misstrauen verfolgt. Die Italiener im Ersten Weltkrieg. Zum Buch: Andrea Di Michele, Tra due divise. La Grande Guerra degli italiani d’Austria. Editori Laterza, prima edizione aprile 2018 (S. 72)

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Eine Landschaft wird Sprache (S. 77)
  • Georg Kierdorf-Traut: Zwei seltene Tirolensien von 1682 und 1703 aus dem Nachlass von Karl Traut (S. 79)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 4
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 4

Die Wappengrabplatte des Kunradus Oeder

Geschichte
Christian Neumann: Die Wappengrabplatte des Kunradus Oeder († 1423). Angebracht an der Basilika St. Michael in Absam (S. 4)

Themen der Zeit
Kurt Scharr: Was heißt Österreich? Gedanken zum österreichischen Nationalfeiertag in Bozen (S. 40)

In memoriam
Am Ende des Tales. Zum Tod von Elmar Oberkofler (6.10.1931–20.2.2019) (S. 47)

Geschichte
Hannes Unterkircher: Ein Erzherzog auf der Durchreise. Einblicke in die Tagebuchaufzeichnungen Maximilian Joseph von Österreich-Este bei seiner Durchreise durch Südtirol von Trient bis nach Innsbruck im Jahre 1817 (S. 48)

Erinnerung
Ivo Ingram Beikircher: Als Internatszögling und Chorknabe am Franziskanergymnasium in Bozen 1947–1950 (drei der wohl schönsten Jahre in meinem Leben) (S. 68)

„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 3
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 3

Zwischen Reichsstraße und Handelsstadt

Geschichte

  • Hansjörg Rabanser: 470 Jahre Buchdruck in Innsbruck. Zum Jubiläum 1548/49 – 2018/19 (S. 4)
  • Josef Nössing: Der Ritten. Eine Berggemeinde im Einflussbereich einer mittelalterlichen Reichsstraße und der Handelsstadt Bozen (S. 24)
  • Philipp Tolloi: Wie aus Herrschaftsarchiven Informationsdienstleister wurden. Funktionaler Wandel der Archive (S. 52)
  • Josef Gelmi: Leben und Wirken von Joseph Resch. Ein Pionier der Tiroler Kirchengeschichte (S. 67)

Menschen der Zeit

  • Laudatio von Martin Trafoier: Gedanken- und Sprachreisen. Der erste „Walther-von-der-Vogelweide-Jugendpreis“ ging 2018 an Judith Prugger (S. 74)
  • Gedichte von Judith Prugger (S. 77)
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 2
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 2

Der Blick von außen – Rezeption eines Lebenswerkes

Archäologie
Günther Niederwanger: Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren auf dem Johanneskofel. Hinweise auf Beziehungen zwischen neolithischen Kulturgruppen südlich und nördlich der Alpen (S. 4)

Geschichte
Robert Büchner: Das „alte“ Rathaus zu Rattenberg (S. 32)

Menschen der Zeit
Martina Adami: Karl Plattner: Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Eine Annäherung über die Rezeption seiner Kunst (S. 36)

Schlernmitteilungen

  • Maria Hölzl Stifter: Restaurierung der Pfarrkirche von Sand in Taufers. Die Pfarrkirche zur Aufnahme Maria in den Himmel (S. 50)
  • Nikolaus Christian Kogler: Ein Spurius des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg? (S. 64)
  • Heinz Wieser: Kloster Innichen wurde vor 1250 Jahren gegründet (S. 68)

Atelier

  • Franz Schrentewein: Eine Hommage an den Vernatschwein (S. 74)
  • Franz Schrentewein: Nachruf für einen Zürgelbaum (S. 76)
  • Georg Kierdorf-Traut: Pustertaler Hafnergeschirr (S. 77)

Jahresinhalt
92. Jahrgang – 2018 – Seite 1 (S. 79)

„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 1
„Der Schlern“ 2019, Jg. 93, Heft 1

Die Entwicklung der Meraner Hilfspost

Geschichte

  • Josef Rohrer: Die facettenreiche Geschichte der Meraner Hilfspost. November 1918: Ein Detail aus den für Südtirol so folgenschweren Tagen  (S. 4)
  • Hermann Theiner: Ein Urbar der St. Medardus-Commenda des Maltheserordens, 1726 (S. 28)

Schlernmitteilungen

  • Elmar Oberkofler: Der letzte große Kirchenmaler (S. 60)
  • Heinz Wieser: Wirken für Tirol. Vor 400 Jahren starb Erzherzog Maximilian III., der Deutschmeister (S. 64)
  • Gottfried Veit: Das Ultner Hirtenlied. „Ihr Hirtlein, ihr eilet“ (S. 70)

Jahresinhalt
92. Jahrgang – 2018 (S. 74)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 11/12
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 11/12

Wertvolles Kulturgut bewahren und sammeln

Festschrift

  • Beate Gatterer: Zum Geleit (S. 4)
  • Egon Kühebacher: Ein Blick auf Geografie und Geschichte Tirols, des Landes im Gebirge (S. 5)
  • Günther Niederwanger: Archäologische Neufunde in Talnähe und auf Almen (S. 10)
  • Albert Steger: Meister Johann Georg Prunner – eine Bestandsaufnahme seiner Pustertaler Werke (S. 31)
  • Erika Kustatscher: Das älteste Inventar der Rosenkranzbruderschaft im Dom zu Brixen. Edles zu Gottes Ehre (S. 38)
  • Miriam Bacher: Heilkundige Laien auf der Anklagebank. „Kurpfuscherei“ in Gerichtsakten aus dem19. Jahrhundert – zwei Beispiele aus dem Eisacktal (s. 57)
  • Christoph Gasser: Volkstümlichkeit und Buchwissen. Ein Beispiel aus dem jagdlichen Kontext (S. 78)
  • Irene Sapelza: Das Grafengeschlecht der von Welsperg-Raitenau-Primör (S. 85)
  • Karl C. Berger und Anna Engl: Stuben-Shopping (S. 105)
  • Helmut Stampfer: Schloss Prösels um 1600 (S. 117)
  • Ernst Delmonego: Das St.-Michaels-Altarbild in der Pfarrkirche Brixen in neuem Licht (S. 130)
  • Josef Nössing: Leben in Gröden um1630 (S. 142)
  • Karl Gruber: Eine unbekannte Inschrift Herzog Sigismunds (S. 164)
  • Karl Gruber: Ein besonderes Geschichtsdokument (S. 167)
  • Hubert Steiner: Brandopferplätze im Hochgebirge des Pustertales: Rudlhorn und Göge (S. 169)
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 10
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 10

„Jetzt sind die Kinder heimgekommen“

Themen der Zeit

  • Martin M. Lintner: Zur Ethik des Erinnerns. Eine Reflexion zur Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ (S. 4)
  • Andreas Conca und Vanda Toso: Kindereuthanasie in Südtirol. Die Individualität der Opfer und der Versuch einer transgenerationalen Familienzusammenführung (S. 17)
  • Stefan Lechner: Südtiroler Ärzte in der Zeit von Option und Nationalsozialismus (S. 25)
  • Frank Schneider: Psychiatrie im Nationalsozialismus: Erinnerung und Verantwortung einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft (S. 49)
  • Annelore Homberg, Reinhard Dinkelmeyer, Mirinda Ashley Karshan: „Dieser Blick wurde nicht zwischen zwei Menschen ausgetauscht.“ Entmenschlichung und Unmenschlichkeit als Thema eines europäischen Schulprojekts (S. 55)

Literaturrundschau
Gerhard Hölzle: Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Zum Buch: Stefan Lechner, Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Innsbruck 2016. (S. 65)

Schlernmitteilungen
Franz von Walther: 350 Jahre Oberbozner Schützengesellschaft und das Vermächtnis des Vaterlandes (S. 68)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 9
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 9

Ein Sammler auf der Suche nach Gemütlichkeit

Kunstgeschichte
Ariane Karbe und Josef Prackwieser: Das Hausmuseum „Villa Freischütz“ in Meran. Franz Fromm – ein Sammler auf der Suche nach Gemütlichkeit (S. 4)

Archäologie

  • Hugo Martin Brandenburg: Ein spätantik–frühmittelalterlicher Kirchenbau in Auer (S. 34)
  • Peter Kritzinger: Die Urkunden. Anhang I (S. 48)
  • Manuela Broisch M.A.: Radaruntersuchungen in der Peterskirche in Auer, Juni 2017 Anhang II (S. 55)

Geschichte

  • Maria Ausserhofer: 1917 Das Gefecht von Carzano – 2017 Versöhnungsfeier (S. 62)
  • Hermann Theiner: Die Bühelkirche zu Latsch mit Gedenken an Herzog Friedrich und Papst Johannes XIII. (S. 84)
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 7/8
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 7/8

Verborgene Kostbarkeiten

Kulturgeschichte
Angelika Pedron und Ulrich-Dieter Oppitz: Buchdeckel als Schatzgrube. Von der Entdeckung eines der ältesten Textzeugen des „Schwabenspiegels“ und eines raren Tiroler Frühdruckes im Buchdeckel eines Sammelbandes (S. 4)

Geschichte
Robert Büchner: Ochsen, Heiducken, Händler, Metzger. Fleisch für den Innsbrucker Hof, die Tiroler Bergwerke und die Stadt Rattenberg zu Beginn der Neuzeit – Teil 3 (S. 26)

Schlernmitteilungen

  • Hanns Engl: Die Rentscher erhalten 1641 eine Turmuhr „sintemalen man dißorts die schlag vhren auß der statt nit wol hören vnnd genießen khinden“. Ein Beitrag zur Geschichte von Rentsch – Teil I (S. 92)
  • Hanns Engl: Die Rentscher erhalten 1654 neue Kirchenglocken. Ein Beitrag zur Geschichte von Rentsch – Teil II (S. 100)

Literaturrundschau
Claudia Peschel-Wacha: Einzigartiges und umfassendes Werk. Zum Buch: Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck, Nearchos 22/2017 (S. 114)

Atelier

  • Hermann Gebhard: Gedichte (S. 121)
  • Georg Kierdorf-Traut: Zur Verbreitung von Liparis loeselii (L.) in Südtirol (S. 128)
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 6
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 6

Eine bahnbrechende Gestalt im Priesterkleid

Menschen der Zeit
Josef Gelmi: Eine bahnbrechende Gestalt im Priesterkleid. Aemilian Schöpfer zu seinem 160. Geburtstag (S. 4)

Volkskunde
Armin Torggler und Florian Hofer: Eine frühe datierte Aluminium-Medaille aus dem Tiroler Raum (S. 14)

Schlernmitteilungen

  • Heinrich Erhard: Ein Wasserrad in Laatsch. Vom bäuerlichen Selbstversorgungsbetrieb zum Dienstleistungsgewerbe am Beispiel der Schafwollverarbeitung (S. 30)
  • Dr. phil. Josef Georg Rieder: Reisetagebuch. Von München nach Trient und Gardasee (transkribiert von Michael Schorr) (S. 42)

Literaturrundschau

  • Rainer Seberich: „Storia e“ (2003–2010). Eine innovative Geschichtswerkstatt für Südtirol. Ein Nachruf (S. 62)
  • Günther Kaufmann: Ein Streifzug durch die vorromanische Geschichte. Zum Buch: Karl Gruber/Hans Nothdurfter. Vor-Romanik in Südtirol, Bozen (Athesia) 2017. (S. 72)

Atelier
Selma Mahlknecht: Gedichte. (S. 79)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 5
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 5

700 Jahre Meran

Geschichte

  • Maria Ausserhofer: Militärseelsorger Pater Leodegar. An der Tiroler Südfront (1915–1918) (S. 4)
  • Hans H. Reimer: 700 Jahre Meran. Ein Rückblick am Ende des Jubiläumsjahres 2017 auf Bemerkenswertes in der Stadtgeschichte. Vortrag im Kolpinghaus/Hotel Kolping am 6. Januar 2018 (S. 19)

Schlernmitteilungen

  • Horand Ingo Maier: Der vergessene Brixner Orchesterdirigent, Pianist und Komponist Musikdirektor Alexander Myon (1870–1919) (S. 44)
  • Francesco Sguazzin, Giovanni Bergamo Decarli, Diego Rigotti, Maria Rosa Corbolini: Paludella squarrosa (Hedw.) Brid. – ein Bote aus der Arktis in Südtirols Feuchtwiesen. Neue Standorte im Nord-Westen von Südtirol mit den dazugehörigen GPS-Koordinaten (S. 78)

Literaturrundschau
Othmar Parteli: BERUFSSTAND oder STAND? Intensiv diskutiert im Österreich der Zwischenkriegszeit. Zum Buch: Kustatscher, Erika: ,Berufsstand‘ oder ,Stand‘? – Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit. Band 113 der Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Böhlau-Verlag Wien/Köln/Weimar 2016 (S. 83)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 4
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 4

Ein Hauch von Süden – die Schwelle zum Norden

Kulturgeschichte
Manfred F. Fischer: „Wie sich die Berge entnorden …“ Tirol und die Italiensicht in der Reiseliteratur (S. 4)

Geschichte
Hansjörg Rabanser: Der Prozess gegen den Zauberbuben Joseph Esser (Karneid 1680) (S. 30)

Schlernmitteilungen
Christoph Gufler: Tiroler Landesfürsten in Galsaun. Adelssitze in Galsaun und dort ansässige außereheliche Nachkommen von Meinhard II. und von „König“ Heinrich von Tirol (S. 64)

Literaturrundschau
Erika Kustatscher: Ein Amerikaner als Anwalt des alten Europa. Zum Buch: Geheimkämmerer am Hofe des Vatikan. Die Erinnerungen des Francis August MacNutt. Aus dem Amerikanischen von Pascale Mayer, Stuttgart (Belser) 2017. (S.77)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 3
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 3

Tradition mit Zukunft

Zum Jubiläum
Klaus Bragagna: Die Blasmusik in Südtirol: von gestern oder für morgen? 70 Jahre Verband Südtiroler Musikkapellen (S. 4)

Geschichte
Robert Büchner: Ochsen, Heiducken, Händler, Metzger. Fleisch für den Innsbrucker Hof, die Tiroler Bergwerke und die Stadt Rattenberg zu Beginn der Neuzeit – Teil 2 (S. 14)

Schlernmitteilungen
Heinz Wieser: Auch Südtirol erhielt vor 150 Jahren Bezirkshauptmannschaften (S. 74)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Wulf Kirstens Erinnerungen an Südtirol (S. 78)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 2
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 2

Ochsen aus Ungarn für Adel, Bürger und Knappen

Geschichte

  • Rainer Silbernagl: Burg und Gericht Naudersberg (S. 4)
  • Robert Büchner: Ochsen, Heiducken, Händler, Metzger. Fleisch für den Innsbrucker Hof, die Tiroler Bergwerke und die Stadt Rattenberg zu Beginn der Neuzeit – Teil 1 (S. 32)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Relikte der Postgeschichte in Südtirol (S. 71)

„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 1
„Der Schlern“ 2018, Jg. 92, Heft 1

Die spätmittelalterlichen Schilde aus Klausen

Kunstgeschichte
Krista Profanter: Die spätmittelalterlichen Schilde aus der ehemaligen Rüstkammer von Klausen. Ein Beitrag zu Geschichte, Kategorisierung und Provenienz der Klausner Pavesen – mit einem Katalog der bisher nachweisbaren Exemplare (S. 4)

Schlernmitteilungen
Hanns Engl: Das Bruderschaftsbuch der Bozner Schützengesellschaft 1712 (S. 71)

Menschen der Zeit
Michael Gehler: Die Überwindung von Grenzen. Laudatio auf Kurt Gritsch anlässlich der Verleihung des Förderpreises Walther von der Vogelweide, Bozen, Waltherhaus, 14. 10. 2017 (S. 78)

Literaturrundschau
Georg Grote: Hommage an einen Gründervater. Zum Buch: Rolf Steininger (Hrsg.): Ein Leben für Südtirol. Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit. Bozen (Athesia) 2017. (S. 93)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Drei seltene Orchideen in Völser Aicha (S. 96)

„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 11
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 11

„Verlässlicher Grundtriß der Karthauß zu Schnals ...“

Menschen der Zeit

  • Georg Mühlberger: Von Gestern zum Morgen. Marjan Cescutti zum 80. Geburtstag (S. 4)
  • Helmut Stampfer: Ein Plan und eine Rechnung. Neufunde zur Kartause Schnals. Marjan Cescutti zum 80. Geburtstag in herzlicher Verbundenheit gewidmet (S. 14)

Archäologie
Evelyn Ortler: Die Römerzeit in Meran. Archäologische Ausgrabung in der Vergilstraße (S. 22)

Schlernmitteilungen
Christoph Gufler: Zeit trifft Ewigkeit. Ein Beitrag zur Friedhofsgeschichte von Meran und Mais (S. 58)

Literaturrundschau

  • Rainer Seberich: Ein anderer Blick auf die Geschichte. Zum Buch: Maurizio Ferrandi, „Al Brennero ci siamo e ci resteremo…“. Cronache parlamentari della questione altoatesina. Volume primo 1918–1943. Edizioni Alpha Beta Verlag Merano-Meran 2016. (S. 82
  • Gert Ammann: Wertvolle Dokumentation. Zum Buch: P. Thomas Naupp OSB, Die Fiechter Mal- und Zeichenschule. Edition Tirol 2016 (S. 85)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Eine versteckte kleine Kostbarkeit (S. 88)

Jahresrückblick
91. Jahrgang – 2017 (S. 59)

„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 9/10
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 9/10

Kastelruth und seine Sprache

Josef Fulterer: Mundartglossar Kastelruth (S. 4)

„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 8
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 8

Romantische Neugotik

Kunstgeschichte
Maria Hölzl Stifter: Zwischen den Kunststilen seiner Zeit. Der Bildhauer Franz Xaver Pendl (1817–1896) (S. 4)

Schlernmitteilungen
Rainhard Domanegg: Neubewertung eines Briefes Jakob Philipp Fallmerayers aus dem Jahr 1818 (S. 64)

In memoriam
Christoph Haidacher: Tiroler Geschichte als Herzensanliegen. In Erinnerung an Franz-Heinz Hye (1937–2016) (S. 72)

Literaturrundschau

  • Anthony Rowley: Zum Buch: Beachtliches Wörterbuch. Il tesoro linguistico delle isole germaniche in Italia. Wortschatz aus den deutschen Sprachinseln in Italien. A cura di / hrsg. von Ingeborg Geyer, Marco Angster, Marcella Benedetti. Bozen: Athesia 2014.  (S. 74)
  • Helmut Stampfer: Eine Pflichtlektüre. Zum Buch: Markus Santner, Bild versus Substanz. Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850–1970). Wien Köln Weimar 2016 (S. 76)
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 7
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 7

Greifen und Begreifen

Geschichte
Stefan Lechner: Psychisch Kranke in der NS-Zeit. Zum Schicksal von Südtiroler Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Hall – Zwei Männerbiographien (S. 4)

Schlernmitteilungen

  • Hanns Engl: Der Khinighof zu Rentsch oder adeliger Ansitz Windegg. Eine Untersuchung zur Rentscher Dorfgeschichte (S. 16)
  • Siegfried Müller: Die Symbolkraft der Hände. Die Gestaltung der Hände in den alten Fresken der St.-Prokulus-Kirche Naturns (S. 48)
  • Philipp Tolloi: Das Fragment eines mittelalterlichen Traumbüchleins. Das „Somniale Joseph“ aus dem Pfarrarchiv von Enneberg (S. 56)

Menschen der Zeit
Othmar Parteli: Ein großer Tiroler und verdienter Landsmann. Josef Fontana zum 80. Geburtstag (S. 61)

Literaturrundschau
Erika Kustatscher: Facetten des Widerstands. Zum Buch: Gisela Hormayr, „Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten“. Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938–1945, Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2015 (S. 66)

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Spuren in Südtirol I. Friederike Mayröcker (S. 69)
  • Georg Kierdorf-Traut: Spuren in Südtirol II. Sarah Kirsch (S. 72)
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 6
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 6

„Perle der Pragser Täler“

Geschichte

  • Wolfgang Strobl: „… allen Wirten und Speculanten zum Trotze!“ Victor Wolf Edler von Glanvells Widerstand gegen den Bau eines Hotels am Pragser Wildsee (1891) (S. 4)
  • Robert Büchner: Tiroler Schuhmacher In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, besonders zu Rattenberg (S. 24)

Schlernmitteilungen
Reinhold Marsoner: Die Marsoner-Familientreffen, einmal alle 500 Jahre (S. 80)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Der unbekanntere Joseph Zoderer (S. 87)

„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 5
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 5

50 Jahre Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“

Zum Jubiläum

  • Armand Mattivi: Vorwort (S. 4)
  • Othmar Parteli: Eine Zentrale mit Strahlkraft für Südtirol Entstehungsgeschichte des Hauses der Kultur „Walther von der Vogelweide“ (S. 5)
  • Mathias Frei: „Ich saz ûf eime steine…“ Walther von der Vogelweide vom Waltherplatz zum Waltherhaus (S. 129)
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 4
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 4

Aufstieg und Niedergang

Geschichte

  • P. Thomas Naupp OSB: Die Fischerei des Stiftes Fiecht in Pertisau am Achensee. Nach der ersten Klosteraufhebung (1807–1816) bis zum Verkauf des Sees im Jahr 1919 (S.4)
  • Christoph Gufler: Besitzstand der Grafen Fuchs bei ihrem Aussterben im Jahre 1828. Ein Beitrag zur Tiroler Adelsgeschichte am Vorabend der Grundentlastung (S. 30)

Schlernmitteilungen

  • Hermann Theiner: Gregor Schwenzengast und Marienberg (S. 54)
  • Heinz Wieser: Eine große Kaiserin kam vor 300 Jahren zurWelt. Maria Theresia und Tirol (S. 68)

Literaturrundschau
Erika Kustatscher: Kulturbedürfnis als menschliche Grundbefindlichkeit. Zum Buch: Hans Grießmair, Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus, Bozen: Athesia 2016 (S. 73)

Atelier

  • Georg Kierdorf-Traut: Wie Olga Rudge Igor Strawinsky kennenlernte (S. 77)
  • Georg Kierdorf-Traut: Latemar, Felsenorgel über dem Märchensee (S. 80)
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 3
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 3

„Tyrol“ und seine Schönheit

Kulturgeschichte
Alexander Guano: Französische und englische Reisefotografen inTirol vor 1870; Das Beispiel Ernest Eleonor Pierre Lamy (S. 4)

Archäologie
Hubert Steiner / Albert Zink / Umberto Tecchiati: Frühbronzezeitliche Hockerbestattung aus Schlanders (S. 14)

Geschichte
Hans H. Reimer: „Unser Stadtporträtist“ Weitere Funde zum Meraner Porträtmaler und Kunsthändler Ferdinand Behrens (1862–1925) (S. 30)

Schlernmitteilungen
Hanns Engl: Die Frauenbekleidung im Südtiroler Unterland. Inventar der Ursula Raiferin von Salurn im Jahr 1747 (S. 75)

Atelier
Lene Morgenstern: Wenn wir keine Berge hätten (S. 79)

„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 2
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 2

Gefährliche Pfade

Geschichte
Robert Büchner: Der Arlberg als Lebensraum (15. bis 17. Jahrhundert) (S. 4)

Sprachwissenschaft
Guntram Plangg: Alte Namen in Schnals (S. 22)

Menschen der Zeit

  • Margret Friedrich: Clio als Begleiterin. Laudatio auf Brigitte Mazohl zur Verleihung des Hauptpreises „Walther von der Vogelweide“ (S. 42)
  • Brigitte Mazohl: VonGe-Dank-en und Geschenken (S. 47)
  • Othmar Parteli: 60 Jahre Kulturwerk für Südtirol (S. 52)

In memoriam
Erika Kustatscher: Non omnis morietur. Nachruf auf Walter Neuhauser (S. 59)

Schlernmitteilungen

  • Horand Ingo Maier: Franz Villgrattner jun. (1900–1946). Lehrer, Kapellmeister, Chorleiter in Mölten und Lengmoos (S. 64)
  • Gottfried Veit: „Deine Wangelen sein röselirot“. EinWiegenlied aus Eppan (S. 70)

Literaturrundschau

  • Erika Kustatscher: Intellektuelle in Politik und Gesellschaft. Zum Buch: Maria Wirth, Ein Fenster zurWelt. Das Europäische ForumAlpbach 1945–2015, Innsbruck Wien Bozen: StudienVerlag 2015 (S. 74)
  • Rainer Seberich: „Die Wahrheit führt zueinander“. Zum Buch: Diego D’Amelio, Andrea Di Michele, Giorgio Mezzalira (Hrsg.): La difesa dell’italianità. L’ufficio per le zone di confine a Bolzano, Trento e Trieste (1945–1954) (S. 77)
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 1
„Der Schlern“ 2017, Jg. 91, Heft 1

„Droht die Gefahr, so zage nicht“

Geschichte
Veronika Gruber: Das Kriegstagebuch von Gottfried Brunner 1914–1918 (S. 4)

Menschen der Zeit
Othmar Parteli: Joseph Gargitter. Bischof von Brixen von 1952 bis 1964 – Bischof von Bozen-Brixen von 1964 bis 1986 (S. 58)

Schlernmitteilungen

  • Christoph Mayr: Post von Ettore Tolomei (S. 59)
  • Ulrich Söding: Zwei Apostelfiguren aus dem Pustertal. Eine Alternative zur Skulptur der Pacher-Werkstatt (S. 64)

Literaturrundschau
Günther Kaufmann: Ein Meilenstein. Zum Buch: Volker Bierbrauer / Hans Nothdurfter, Die Ausgrabungen im spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben in Südtirol I: Frühchristliche Kirche undGräberfeld (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 58/1-2-3), München 2015. (S. 73)

Atelier
Georg Kierdorf-Traut: Ein unbekanntes Gedicht von Karl Traut (1874–1934) (S. 88)